28. April 2025
5 Min
In dieser Übung lernen die Teilnehmer, die Bedürfnisse und Schmerzpunkte innerhalb eines Systems zu entdecken und zu artikulieren, um die Entwicklung von wertschöpfenden Interventionen zu informieren.
Zeit: 30-90 Minuten
Gruppengrösse: 2-20 Personen
Schwierigkeitsgrad der Moderation: Anfänger
Materialien: Stift & Papier / Whiteboard
Ablauf / Schritte
Schritt 1: Das Konzept der Value Proposition einführen
Erklären Sie dem Team den Begriff der Value Proposition und betonen Sie, wie wichtig es ist, den einzigartigen Wert eines Missionsprojekts oder einer Innovation klar zu formulieren – insbesondere in Bezug auf die Lösung spezifischer Bedürfnisse oder Herausforderungen.
Schritt 2: Zielgruppe identifizieren
Bestimmen Sie die primäre Zielgruppe(n) für das Missionsprojekt oder die Innovation. Berücksichtigen Sie dabei deren spezifische Bedürfnisse, Pain Points und Erwartungen sowie eventuelle sekundäre oder periphere Stakeholder.
Schritt 3: Nutzen und Features definieren
Listen Sie die wichtigsten Vorteile und Merkmale des Projekts oder der Innovation auf. Konzentrieren Sie sich dabei darauf, wie es die identifizierten Bedürfnisse und Pain Points der Zielgruppe(n) adressiert.
Schritt 4: Abgrenzung zu Alternativen herausarbeiten
Analysieren Sie bestehende oder potenzielle alternative Lösungen und heben Sie die einzigartigen Aspekte Ihres Projekts oder Ihrer Innovation hervor, die es besonders effektiv oder wünschenswert machen.
Schritt 5: Die Value Proposition formulieren
Fassen Sie die gewonnenen Erkenntnisse in einer prägnanten Value Proposition zusammen. Diese sollte den einzigartigen Wert des Projekts oder der Innovation überzeugend darstellen. Überarbeiten und verfeinern Sie die Aussage bei Bedarf, um sicherzustellen, dass sie den Kern des Projekts trifft und bei der Zielgruppe(n) Resonanz findet.